top of page

LEGO® Serious Play®

Entdecke die LEGO® Serious Play® Methode – Kreativität trifft KlarheitTauche ein in die Welt der LEGO® Serious Play® Methode und erlebe, wie aus bunten Steinen kraftvolle Impulse für Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation entstehen.Ob Strategie, Vision oder Werte – komplexe Themen werden mit dieser kreativen Methode greifbar und gemeinsam im Team erarbeitet. Führungskräfte gewinnen neue Perspektiven, Mitarbeitende bringen ihre Sichtweisen aktiv ein und schaffen so ein tiefes, gemeinsames Verständnis.​LEGO® Serious Play® ist ein moderierter Prozess, der es Menschen ermöglicht, mit Hilfe von LEGO® komplexe Themen sichtbar, greifbar und verhandelbar zu machen – sei es in Wirtschaft, Gesellschaft oder Bildung.​Anwendungsbereiche:Unternehmen & Organisationen: Teamentwicklung, Visions- und Strategiearbeit, Produkt- und Innovationsprozesse.Gesellschaft & Politik: Zukunftsdialoge in Städten, Gemeinden, Vereinen und Bürgergremien.Bildung: Klärung zwischen Anspruchsgruppen, Gestaltung der Schule von morgen, motivierender Unterricht.

Image by Vlad Hilitanu

Der LSP-Zyklus in drei Schritten

Jeder Bauauftrag in einem LSP-Workshop durchläuft einen standardisierten Zyklus:

  1. Bauen: Die Teilnehmenden setzen ihre Gedanken in LEGO-Modelle um. Das fördert die Reflexion und hilft, auch schwer ausdrückbare Gedanken sichtbar zu machen.

  2. Teilen: Jede Person erklärt ihr Modell. Es wird ausschließlich die Sichtweise der Bauenden respektiert – ohne Fremdinterpretationen.

  3. Reflektieren: Der Facilitator initiiert eine gemeinsame Reflexion, um die verschiedenen Perspektiven zusammenzuführen und Erkenntnisse abzuleiten.

​​

Kompetenzaufbau vor Beginn – Das Skill Building

Der Kompetenzaufbau bildet die Grundlage für produktive LSP-Workshops. Er bereitet die Teilnehmenden methodisch und emotional auf den kreativen Prozess vor.

 

Die drei Phasen des Kompetenzaufbaus:

  1. Warm-up: Wiederentdecken der Bausteine – Einführung ins Material, Bauen ohne inhaltlichen Fokus.

  2. Denken in Metaphern: Abstrakte Inhalte werden symbolisch dargestellt – jeder Stein bekommt eine individuelle Bedeutung.

  3. Storytelling: Die gebauten Modelle werden anhand persönlicher Erfahrungen erklärt. Dies stärkt das Vertrauen und erleichtert den Einstieg ins Teilen.

​​

Die drei Baustufen im Workshop

Nach dem Kompetenzaufbau beginnt die Bearbeitung der Workshop-Fragestellung in drei aufeinander aufbauenden Phasen:

 

  1. EinzelmodellJede Person entwickelt ein eigenes Modell als Antwort auf die Baufrage. Die Reflexion erfolgt direkt im Anschluss.

  2. GruppenmodellDie wichtigsten Elemente aus den Einzelmodellen werden zu einem gemeinsamen Modell verbunden. Diskussionen fördern Konsensbildung. Eine Abstimmung hilft, zentrale Themen zu identifizieren.

  3. SystemmodellExterne Einflussfaktoren werden als separate Modelle gebaut und mit dem Gruppenmodell verknüpft. So entstehen komplexe Zusammenhänge, die bisher unentdeckt geblieben sein könnten.

Prozess.png

Wissenschaftliche Grundlagen von LSP

LEGO® Serious Play® beruht auf fundierten Erkenntnissen aus Psychologie, Kognition und Gruppendynamik:

 

1. Psychologische Sicherheit

LSP schafft einen Raum, in dem jede Meinung zählt. Es gibt keine „falschen“ Modelle, was Offenheit und Vertrauen fördert – eine wichtige Basis für leistungsfähige Teams.

 

2. Embodied Cognition („Hand-Hirn-Prinzip“)

Das Bauen mit den Händen aktiviert zusätzliche Hirnareale. So entstehen kreative, vielfältige und oftmals unerwartete Lösungsansätze.

 

3. Radikale Simplifizierung

Metaphorisches Bauen reduziert Komplexität auf das Wesentliche. Teilnehmende konzentrieren sich auf die Kernaspekte, statt sich in Details zu verlieren.

 

4. LEGO® als Medium

LEGO® trennt Person und Thema. Kritik oder sensible Themen lassen sich über das Modell sachlich ansprechen. Die nahezu unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten fördern Vielfalt und Individualität.

 

5. Überwindung von Groupthink

Jede:r baut zunächst individuell. Das verhindert vorschnellen Konsens und ermöglicht ehrliche, diverse Perspektiven, bevor es in die Gruppenarbeit geht.

​​

Wissenschaftlich belegte Wirkungen

Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass LEGO® Serious Play®:

  • Augenhöhe im Team fördert – unabhängig von Hierarchie oder Rolle.

  • Kreativität anregt – besonders in Verbindung mit Methoden wie Design Thinking.

  • Flow-Erlebnisse erzeugt – durch vertieftes, sinnstiftendes Arbeiten.

  • Lerninhalte verankert – durch das aktive Gestalten und Reflektieren.

  • Reflexionsfähigkeit im Coaching stärkt.

  • Motivation steigert – durch spielerische, zugleich ernsthafte Auseinandersetzung mit Inhalten.

  • Selbstwirksamkeitserleben stärkt – viele sind von ihrer eigenen Kreativität überrascht.

bottom of page